Thüringer Bauwegweiser

Online-Leitfaden für nachhaltiges Bauen

Leitfaden für nachhaltiges und ökologisches Bauen

Thüringer Bauwegweiser

Die CO2-Emissionen, die wir durch Bauen und Wohnen verursachen, sind enorm - und gleichzeitig ein wichtiger Hebel, um unsere Klimaziele zu erfüllen. Der Thüringer Bauwegweiser zeigt, wie nachhaltiges Bauen funktionieren und wer Sie bei der Durchführung von nachhaltigen Bauvorhaben in Thüringen unterstützen kann.

Ökologisch Bauen - darum ist es wichtig

Wollen wir den Klimawandel begrenzen, müssen wir unseren CO2-Ausstoß konsequent reduzieren. In diesem Zusammenhang wird oft über Flugreisen, Tempolimits, Fleischkonsum oder Kohlekraftwerke gesprochen. Ein Thema erhält meist weniger Aufmerksamkeit: das Bauen und Nutzen von Gebäuden. 

Dabei entstehen dort fast 41 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen. Allein für das Herstellen von Zement fallen jährlich 2,8 Milliarden Tonnen CO2 an. Das sind fast acht Prozent der weltweiten Emissionen. Auch mehr als die Hälfte unseres Abfalls entsteht im Bauwesen.

Die Belastungen für Klima und Umwelt durch den Gebäudesektor sind groß. Neben dem Betrieb des Gebäudes durch Heizen, Warmwasserbereitstellung und Strom spielt hier auch der Bau selbst eine große Rolle. Von der Gewinnung der Rohstoffe über Verarbeitung und Transport bis hin zur Entsorgung der Bauteile wird Energie eingesetzt. Diese sogenannte Graue Energie, die für die Errichtung von Gebäuden benötigt wird, ist besonders aufgrund des hohen Ressourcenverbrauchs der Baubranche und den großen Recyclingpotenzialen von Bedeutung. 

Bauwegweiser zeigt, wie nachhaltiges Bauen funktioniert

Der Bausektor muss seine Einsparpotenziale besser ausschöpfen, wollen wir unsere Klimaziele erreichen. Dabei sollte der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes betrachtet und ökologisch optimiert werden – vom Herstellen der Baustoffe über das Errichten und den Betrieb des Gebäudes bis hin zum Rückbau.

Der Thüringer Bauwegweiser soll einen wichtigen Beitrag zu dieser Entwicklung leisten. Er zeigt Wege, wie Gebäude ökologisch und ressourcenschonend gebaut, umgebaut oder saniert werden können. Gerne können Sie sich im Baustoffkatalog selbst einen Überblick über nachhaltige Varianten für jedes Bauteil im Haus verschaffen. Auch für die Bereiche Wärme, Strom und Wasser nennt er ressourcenschonende Techniken. Schauen Sie auch in unsere Sammlung von Thüringer Praxisbeispielen oder finden Sie Thüringer Akteure und Unternehmen, die Ihnen bei der Umsetzung Ihres Bauvorhabens helfen können.

Der Thüringer Bauwegweiser ist so konzipiert, dass er sich an fachlich qualifizierte Personen aus Unternehmen, Ämtern und Behörden ebenso richtet wie an interessierte Laien.

Viel Spaß beim Ausprobieren, Bauen und Sanieren!

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Rebecca Sommer

Junior-Projektleiterin

Thüringer Bauwegweiser

Die CO2-Emissionen, die wir durch Bauen und Wohnen verursachen, sind enorm - und gleichzeitig ein wichtiger Hebel, um unsere Klimaziele zu erfüllen. Der Thüringer Bauwegweiser zeigt, wie nachhaltiges Bauen funktionieren und wer Sie bei der Durchführung eines nachhaltigen Bauvorhabens in Thüringen unterstützen kann.

FAQ

  • Was ist nachhaltiges Bauen?

  • Woran erkennt man eine nachhaltige Bauweise bei Gebäuden? Wann ist ein Haus nachhaltig?

  • Was ist ein nachhaltiger Baustoff?

  • Welche Funktionen hat der Thüringer Bauwegweiser und was lässt sich damit herausfinden?

  • Wie funktioniert der Baustoffkatalog im Bauwegweiser?

  • Welche Gebäudebereiche für nachhaltiges Bauen gibt es?

  • Was ist bei der Zertifizierung für nachhaltiges Bauen zu beachten?

  • Welche Fördermöglichkeiten für nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen gibt es?

  • Was für nachhaltige Bauprojekte gibt es in Thüringen?

  • Firmenregister Nachhaltigkeit im Bauwesen - wie findet man die richtigen Unternehmen?

Weitere Themen

Die Servicestelle Ressourcenschonung unterstützt kleine und mittlere Unternehmen am Wirtschaftsstandort Thüringen mit einer individuellen Erstberatung, praxisnahen Veranstaltungen und passgenauen Online-Tools.

Mehr erfahren »

Kostenfreie Erstberatung für Thüringer Industrie- und Handwerksunternehmen: Unsere ExpertInnen helfen Ihnen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Unternehmen und identifizieren konkrete Maßnahmen für weniger Material- und Energiekosten.

Mehr erfahren »

Kontakt aufnehmen

Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

Mainzerhofstraße 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-220
E-Mail: info@thega.de

* Pflichtfelder